
PR-Beratung, CEO Branding und Veränderungskommunikation
Wir unterstützen Unternehmen dabei, souverän aufzutreten, Vertrauen aufzubauen, Wandel zu meistern und mit klarer Kommunikation Sicherheit und Erfolg zu schaffen. Durch professionelle PR-Beratung, Personal Branding für CEOs sowie unsere Leistungen im Bereich Veränderungs- und Krisenkommunikation stellen wir sicher, dass Sie auf Kurs bleiben – auch in stürmischen Zeiten.
Vereint durch Ambition: Leadership und Kommunikation.
Die zielführende Kommunikation ist das stärkste Führungsinstrument exzellenter Leader. Wir helfen Ihnen, es klug einzusetzen. Mit strategischer PR-Beratung, durchdachtem Reputationsmanagement und praxisnaher Change-Kommunikation begleiten wir Sie – zuverlässig, diskret und mit Weitblick.
Dr. Elisa Monaco
PR-Beraterin

«Als promovierte Historikerin und Bestsellerautorin weiss ich: Geschichte wird immer von den Siegern geschrieben – und wer mit einer starken Erzählung überzeugt, der sichert sich auch den unternehmerischen Erfolg.»
Kundenstimmen
«
»
Leistungen
Unsere Mandate reichen von professioneller Krisen- und Veränderungskommunikation über Reputationsmanagement bis hin zu Markenaufbau und nachhaltiger Markenpflege.
Dabei kombinieren wir strategisches Consulting, fundierte Analysen und passgenaue Konzepte – immer mit dem Blick für das, was Ihr Unternehmen zum aktuellen Zeitpunkt wirklich braucht.
Sie möchten Ihr Anliegen genauer schildern?
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben:
Sicher ist sicher: Tragen Sie sich jetzt auf unserer Warteliste ein.
Wir kontaktieren Sie baldmöglichst – in der Regel innert einer Arbeitswoche. In einem ersten Beratungsgespräch erfassen wir Ihre aktuellen Ziele und erstellen einen möglichen Terminplan.
Waitlist
FAQ
Häufige Fragen rund um das Thema Unternehmenskommunikation.
1
Wie sollen wir mit negativen Kundenfeedbacks umgehen?
Negative Kommentare zu löschen oder zu verbergen kann verlockend sein, aber ebenso verheerend. Selten wird das Problem damit gelöst, während gleichzeitig Misstrauen gefördert wird. Wenn ein Imageverlust droht, ist gekonntes Reputationsmanagement gefragt: Sehen Sie die Kritik als Chance, um mit souveräner Kommunikation zu glänzen, Kompetenz zu beweisen und Ihre Glaubwürdigkeit zu stärken.
2
Darf professionelle Kommunikation auch emotional sein?
Ja, professionelle Kommunikation darf unter bestimmten Umständen auch gefühlsbetont sein. Denn manchmal – wie zum Beispiel beim Kondolieren – ist Emotion das Ziel und Mitgefühl angezeigt. Allerdings werden in der emotionalen Kommunikation nonverbale Signale (Tonfall, Gestik und Körpersprache) bedeutend wichtiger.
3
Wie kann ich als Führungsperson authentisch bleiben?
Der Begriff «Authentizität» ist grundsätzlich sehr problematisch, weil wir selten einfach nur «wir selbst» sind und immer auch gesellschaftlichen Normen entsprechen wollen, um unser Leben in der Gemeinschaft zu fördern. Fragen Sie sich lieber: Welche Werte möchten Sie als Führungsperson mit Ihrer «Authentizität» vermitteln oder welche Eigenschaften möchten Sie zeigen, um als authentisch wahrgenommen zu werden? Die Grundlage hierfür bildet immer eine bewusste, stimmige und konsistente Selbstpositionierung.
4
Wie informiere ich Mitarbeitende bei Veränderungen?
Verabschieden Sie sich als Erstes vom Begriff «informieren»: Dieser suggeriert nämlich eine Kommunikation «von oben nach unten» und ein Vor-die-Tatsachen-stellen. Es ist effizienter, das Team mitzunehmen, damit die Veränderung von den Menschen selbst getragen wird. Dies erreichen Sie durch einen offenen, ehrlichen und einfühlsamen Dialog. Egal ob Umzug, neue Strukturen, Führungswechsel oder strategische Neuausrichtung: Wer zu spät, zu wenig oder zu technisch kommuniziert, schürt Unsicherheit und muss entsprechend mit Widerstand rechnen.